-
Schottern: Nachdem
die Gleise verklebt wurden, wird das Schotterbett mittels echtem
Basalt eingeschottert. Als Basalt verwende ich bei dieser Anlage
den Wemba H0 Schotter. Dieser Schotter (echter Basalt) lässt sich
einfach verarbeiten und sieht sehr detailliert aus. Die
Gleiszwischenräume werden mit feinen Miniatursand bestreut und
mit einem Pinsel sauber verstrichen.
-
Kleben: Um das
Schotterbett mit dem Sand zu befestigen, verwende ich verdünnten
Ponal-Holzleim (30% Leim, 70% Wasser, ein paar Tropfen
Spülmittel). Dieses Gemisch wird mit Hilfe einer Pipette auf das
Gleisbett geträufelt, so das unser Leimgemisch vom Schotter und
Sand aufgesaugt wird. Einige Stellen werden mit Grasfasern in dem
frischen Leim bestreut. Das ganze Gebilde muß nun ca. einen Tag
trocknen.
Bild rechts: Das
originale Gleis frisch eingeschottert.
|

|
- Das Finish: Nachdem
unsere Gleise ca. 1 Stunde getrocknet sind, verwende ich eine
Flüssigkeit die eine Art Schattierung in des Gleiskörper bringt. Diese Flüssigkeit benutze ich auch beim altern
der Wagen (Laufwasserspuren). Durch das trocknen dieser
Flüssigkeit werden in den Schwellenmaserungen Ablagerungen (wie
Dreck etc.) erzeugt. Die Gleise müssen nun ca. 24 Stunden trocken
bis zum abschleifen. Zum Abschleifen nehme ich nun einen
Reinigungsblock und ganz feines Schleifpapier (800er aufwärts)
und reinige damit den Schienenkopf bzw. den Mittelleiter bei den
Märklin Gleisen.
Bild rechts: Ich
finde das sich die Gleise nun im Vergleich zum Bild 1 sehen lassen
können.... oder? |

|

|
-
Details: Da nun
das Gleisbett fast fertig ist, begebe ich mich an die
Kleinigkeiten. Auf dem Bild links sieht man die kleinen
Unkrautpflanzen im Schotterbett. Diese sind aus Microflocken der
Firma Busch entstanden. Die Signaltafeln habe ich im Eigenbau
erstellt, da das Nordende des Bahnhofs Langenthal keine Signale
mehr besitzt, beenden die Halttafeln die Zugfahrten in den
Gütergleisen.
Bild links: Die
Kleinigkeiten am Gleis. |
|
|
|
Materialliste |
|
|
Schotter |
Wemba oder ASOA H0 |
Basalt |
ca.
2,- € |
Sand |
Wemba oder ASOA H0 |
Feinsand |
ca.
2,- € |
Grasfasern |
Busch H0 Nr.7371 |
Wildgrasfasern |
ca.
2,- € |
Unkraut |
Busch H0 Nr.7321, 7322 |
Microflocken |
ca.
2,- € |
Farben |
Revell Aqua Color oder Gunze-Sangyo |
braun, Erdfarbe, Rost |
ca.
2,- € |
|
|
|
|
|
*zurück
zur Übersicht* |